Das Erstellen einer python -grafischen Schnittstelle mit TKinter ist eine erstaunliche Fähigkeit für Entwickler, die Apps mit klarer und intuitiver visueller Interaktion erstellen möchten.
Mit TKinter können Sie freundliche und zugängliche Schnittstellen effizient und zugänglich erstellen, sodass Programmierer auf allen Ebenen die Fähigkeiten von Python ausnutzen können.
In diesem Beitrag werden wir uns mit den wesentlichen Schritten eintauchen, um eine Entwicklungsumgebung einzurichten und zu detailliert, wie gemeinsame Schnittstellenelemente wie Schaltflächen, Eingabefelder und Menüs implementiert werden können.
TKinter ist die Standardbibliothek für Python -Grafikschnittstellen, die in der Community eine zuverlässige und weit verbreitete Wahl ist. Hier lernen Sie, ein Null -Projekt zu starten und Komponenten hinzuzufügen, die Ihre Anwendungen erleichtern.
Zusätzlich zu den grundlegenden Konzepten bringt der Artikel auch Tipps und Best Practices für ein tieferes Verständnis der Schaffung effektiver Schnittstellen und weckt Ihr Interesse daran, Ihre Fähigkeiten zur Softwareentwicklung weiter zu lernen und zu verbessern.
Um grafische Schnittstellen mit Python und TKinter zu entwickeln, besteht der erste Schritt darin, sicherzustellen, dass Ihre Umgebung korrekt konfiguriert ist. Dies beinhaltet die Installation von Python und der Tkinter -Bibliothek.

Python -Installation
Der erste Schritt besteht darin, Python zu installieren, das von der offiziellen Website python.org heruntergeladen werden kann. Stellen Sie während der Installation unbedingt die Option „Python to Path hinzufügen“ markieren. Dies erleichtert die Ausführung von Python aus dem Terminal.
Führen Sie nach der Installation einen einfachen Test durch. Öffnen Sie das Terminal und den Typ: Python -Version
oder Python3 -Version
. Wenn der Befehl die installierte Version zurückgibt, stimmt alles.
Andernfalls überprüfen Sie den Installationsverfahren erneut.
Installation der Tkinter -Bibliothek
Die Tkinter -Bibliothek ist normalerweise mit Python installiert, aber es ist immer gut, sie anzusehen. Öffnen Sie dazu den Python -Dolmetscher und versuchen Sie, TKinter mit dem Befehl zu importieren Tkinter importieren
.
Wenn keine Fehler angezeigt werden, ist die Bibliothek verfügbar. Andernfalls können Sie es über den Paketmanager installieren.
Verwenden Sie den Befehl in Debian mit Sitz in Debian wie Ubuntu Sudo apt-Get installieren python3-tk
. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Tkinter -Funktionen verwendet werden.
Tkinter grundlegende Konzepte
Tkinter ist die Standardbibliothek zum Erstellen von Python -Grafikschnittstellen. Es bietet eine erschwingliche und leistungsstarke Möglichkeit, Anwendungen mit Windows und interaktiven Elementen zu erstellen.

Hauptfenster
Das Hauptfenster ist der Ausgangspunkt für jede Tkinter -App. Es wird mit der Klasse erstellt Tk
, was die Anwendung initialisiert und das Fenster automatisch angezeigt wird.
Sie können verschiedene Fensteroptionen wie Titel und Größe direkt nach Ihrer Erstellung konfigurieren. Zum Beispiel:
Tkinter als TK importieren
Fenster = tk.tk ()
window.titel ("meine Anwendung")
Fenster.Geometry ("400x300")
Hier, Titel
definiert den Namen des Fensters und Geometrie
Gibt Ihre Dimensionen an. Um das Fenster aktiv zu halten, müssen Sie die Methode aufrufen Mainloop ()
.
Widgets
Widgets sind die Komponenten, die die grafische Schnittstelle bilden. TKINGER bietet verschiedene Arten von Widgets an, z. B. Beschriftungen, Schaltflächen und Eingabefelder.
Mit den Methoden fügen Sie Widgets zum Hauptfenster hinzu Pack ()
, NETZ ()
oder Ort ()
. Um beispielsweise eine einfache Schaltfläche zu erstellen, können Sie verwenden:
Button = tk.button (Fenster, text = "HIER klicken")
button.pack ()
Jedes Widget verfügt über Eigenschaften, die Sie konfigurieren können, als BG
für die Hintergrundfarbe und Fg
für die Farbe des Textes. Durch Erkunden und Kombinieren von Widgets können Sie reichhaltige und funktionale Schnittstellen erstellen.
Ereignisse und Bindungen
Tkinter -Ereignisse sind Aktionen, die der Benutzer ausführt, z. B. Mausklicks oder Tastendruck. Mit der Bibliothek können Sie diese Ereignisse mithilfe von Bindungen manipulieren.
Um ein Ereignis mit einer Funktion zu verbinden, verwenden Sie die Methode Bind ()
. Zum Beispiel:
Def click ():
Print ("Klicken Sie auf die Schaltfläche!")
button.bind ("", lambda e: click ())
In diesem Beispiel, "" "
repräsentiert einen linken Klick auf die Maus. Die Funktion klicken
Es wird aufgerufen, wenn das Ereignis auftritt. Das Verständnis von Ereignissen und Bindungen ist entscheidend, um die Schnittstelle interaktiv zu gestalten.
Zeichnen der grafischen Schnittstelle
Das Erstellen einer grafischen Schnittstelle mit Python und TKinter beinhaltet die Planung der Disposition der Elemente, das Hinzufügen relevanter Widgets und die effiziente Verwaltung des Layouts. Hier sind die Schritte dafür:

Layout einstellen
Setzen Sie zunächst ein Layout ein, das die Schnittstelle organisiert und einfach aussehen lässt. Betrachten Sie die Verteilung von Komponenten. Die Verwendung eines Netzlayouts kann nützlich sein, wenn mehrere Widgets ausgerichtet werden müssen.
Widgets können nach Bedarf mit Prozentsätzen oder Pixeln positioniert werden. Tkinter ermöglicht die Verwendung von Methoden .Pack ()
, .Netz ()
e .Ort ()
So organisieren Sie die Komponenten auf dem Bildschirm. Die Auswahl der Methode kann die Benutzererfahrung stark beeinflussen.
Hinzufügen von Widgets
Widgets sind die Bausteine der grafischen Schnittstelle. Tkinter bietet eine Vielzahl von Widgets wie Etikett
, Taste
, Eintrag
e Text
. Jeder dieser Widgets dient einer bestimmten Funktion. Zum Beispiel a Etikett
Zeigt Text an und einen Taste
führt Aktionen aus, wenn Sie klicken.
Fügen Sie diese Komponenten logisch zum Layout hinzu und stellen Sie sicher, dass jeder einen klaren Zweck hat. Das Anpassen von Widgets (wie Farben und Quellen) kann die Ästhetik und die Benutzerfreundlichkeit verbessern.
Layoutmanager
Layout -Manager definieren, wie sich Widgets im Fenster verhalten. Tkinter bietet drei Hauptmethoden: .Pack ()
, .Netz ()
e .Ort ()
. Jedes hat unterschiedliche Eigenschaften, die die Raumzuweisung beeinflussen.
.Pack ()
: Organisiert Widgets in der Reihenfolge, in der sie hinzugefügt werden, in einer Leitung oder Spalte..Netz ()
: Erstellt ein Raster, in dem Widgets auf bestimmten Zeilen und Spalten positioniert werden können..Ort ()
: Ermöglicht Ihnen, Widgets in exakte Koordinaten einzulegen und die vollständige Kontrolle über die Position zu geben.
Wählen Sie den Layout -Manager basierend auf den Anforderungen Ihrer Bewerbung. Es ist möglich, diese Methoden zu kombinieren, aber achten Sie darauf, Konflikte zu vermeiden.
Eingabedaten manipulieren
Hier werden wir diskutieren, wie Sie mit Python und Tkinter mit Eingabedaten auf einer grafischen Schnittstelle umgehen. Das Wissen über Textfelder und Aktionsschaltflächen ist für effektive Interaktionen von wesentlicher Bedeutung.
Textfeld
Textfelder sind für die Erfassung von Benutzerdaten unerlässlich. In Tkinter verwenden Sie das Widget Eintrag
So erstellen Sie ein Textfeld. Die Implementierung ist einfach:
Tkinter als TK importieren
root = tk.tk ()
input = tk.entry (root)
input.pack ()
Dadurch wird ein Feld erstellt, in dem der Benutzer Informationen eingeben kann. Verwenden Sie die Methode, um die eingeführte Menge zu erhalten ERHALTEN ()
:
value = input.get ()
Darüber hinaus können Sie das Textfeld mit Parametern wie anpassen Breite
e BG
So ändern Sie seine Breite und Hintergrundfarbe. Die Überprüfung des Eingangs, wie man prüft, ob das Feld leer ist, ist eine gute Praxis, um die Datenqualität zu gewährleisten.
Aktionsknöpfe
Aktionschaltflächen ermöglichen es dem Benutzer, Befehle auszuführen. Verwenden Sie das Widget Taste
dafür. Eine einfache Schaltfläche kann so erstellt werden:
Botao = tk.button (root, text = "send", command = some_function)
Botao.pack ()
Hier, Any_Function
Es muss eine bestimmte Funktion sein, die die Daten verarbeitet, z. B. das Speichern oder Anzeigen der Eingänge. Es ist wichtig, dass der Text der Schaltfläche klar ist und die erwartete Aktion angibt.
Tasten können auch mit Optionen wie angepasst werden BG
, Fg
e Schriftart
Um die Hintergrundfarbe, die Textfarbe und den Quellstil zu ändern. In komplexeren Anwendungen können Sie Ereignisse wie Klicks erfassen, um Eingabedaten automatisch zu validieren und zu verarbeiten.
Integration mit Datenbank
Die Integration einer grafischen Schnittstelle in eine Datenbank ist entscheidend für das Erstellen dynamischer und funktionaler Anwendungen. Durch die Verwendung geeigneter Bibliotheken kann die Anwendung effizient mit gespeicherten Daten kommuniziert werden.
Verbindung mit der Datenbank herstellen
Um eine Verbindung zu einer Python -Datenbank herzustellen, können Sie die Bibliothek verwenden Sqlite3
Für SQLite -Datenbanken. Stellen Sie die Verbindung mit dem folgenden Code her:
Import SQLite3
Connection = SQLite3.Connect ('name_banco.db')
Erstellen Sie nach der Erstellung der Verbindung einen Cursor, um mit der Bank zu interagieren und SQL -Befehle auszuführen:
cursor = connection.cursor ()
Verwenden Sie für andere Datenbanken wie MySQL oder PostgreSQL Bibliotheken als MySQL-Connector
oder Psycopg2
. Stellen Sie sicher, dass die entsprechende Bibliothek installiert ist. Schließen Sie die Verbindung immer, wenn Sie fertig sind:
Connection.close ()
Crud Operations
CRUD (erstellen, lesen, aktualisieren und löschen) Vorgänge sind für jede App, die Daten manipuliert, von wesentlicher Bedeutung.
- Zu erstellen: Um Daten einzugeben, verwenden Sie den Befehl
Einfügen
:
Curso.
- Zu lesen: Um Daten zu konsultieren, verwenden Sie den Befehl
Wählen
:
Curse.execute ("aus der Tabelle auswählen")
Records = cours.fetchall ()
- Zu aktualisieren: Um vorhandene Daten zu ändern, verwenden Sie den Befehl
Aktualisieren
:
KURS.
new_value, id))))
- Löschen: Um Daten zu entfernen, verwenden Sie den Befehl
Löschen
:
KURS.
Diese Vorgänge sind die Grundlage für die Interaktion mit der Datenbank in einer TKINNER -Anwendung. Denken Sie daran, Ausnahmen zu behandeln und Einträge zur Aufrechterhaltung der Datenintegrität zu validieren.
Hinzufügen fortschrittlicher Ressourcen
Fortgeschrittene Ressourcen können die grafische Schnittstelle anreichern und sie interaktiver und effizienter machen. Lassen Sie uns sehen, wie Sie Diagramme und Datenansichten erstellen und Dateien manipulieren.

Diagramme und Datenansichten
Die Verwendung von Bibliotheken wie Matplotlib und Seabron kann das Schnittstellenerlebnis verändern. Mit der Bibliothek ist es möglich, Grafiken direkt in den TKINTER zu integrieren FigureCanvastkag
.
Hier ist ein einfaches Beispiel für die Grafik:
Matplotlib.pyplot als pLT importieren
Von Matplotlib.backends.backend_tkagg importieren figurecanvastkag
# Erstellen Sie ein Diagramm
Abb, ax = plt.subplots ()
Ax.Plot ([1, 2, 3], [1, 4, 9])
# integrieren Sie TKinter
Canvas = figureCanvastkag (Abb, Master = Fenster)
canvas.get_tk_widget (). Pack ()
Somit können dynamische Diagramme gemäß den Eingaben des Benutzers aktualisiert werden, was die Interpretation komplexer Daten erleichtert.
Dateimanipulation
Die Manipulation von Dateien ist für viele Anwendungen unerlässlich. Tkinter erleichtert die Auswahl und das Lesen von Dateien mit der Funktion Fileediatialog
.
Hier ist ein grundlegender Code zum Öffnen einer Datei:
Vom Tkinter -Import -Femmallogog
# Datei auswählen
Datei_path = mondeialog.asaskopenFileName ())
# Inhalt lesen
Mit öffnen (Datei_Path, 'r') als Datei:
Data = Datei.read ()
Auf diese Weise kann der Benutzer Daten direkt in der Anwendung laden und manipulieren, wodurch die Schnittstelle interaktiver und funktionaler wird.
Tests und Grad
Tests und Clearance sind grundlegende Schritte bei der Entwicklung einer grafischen Schnittstelle mit Python und Tkinter. Sie helfen dabei, Fehler zu identifizieren und zu korrigieren und sicherzustellen, dass die Anwendung wie erwartet funktioniert.
Schreiben von Tests für die Schnittstelle
Um eine grafische Schnittstelle zu testen, ist es wichtig, eine Reihe von Tests zu erstellen, die die Anwendungsfunktionen überprüfen. Werkzeuge wie unittest
e Pytest
Sie werden weit verbreitet. Hier ist ein einfaches Beispiel, um zu überprüfen, ob eine Schaltfläche die richtige Aktion ausführt:
unittest importieren
Aus mine_app import App # Angenommen, Ihre Anwendung befindet sich in mine_app.py
Klasse testapp (unittest.testcase):
Def Setup (Selbst):
self.app = App ()
Def test_button_click (Selbst):
self.app.button.invoke () # simuliert den Klick
Self.assertequal (self.app.result, "erwartet") # überprüft das Ergebnis
Wenn __name__ == '__main__':
Unittest.main ()
Zusätzlich zur Überprüfung des Verhaltens können Tests auch validieren, wenn die Schnittstelle die Usability -Kriterien erfüllt.
Debugging von Funktionen
Debugging ist wichtig, um Probleme zu identifizieren, die durch die Tests nicht erfasst werden. Werkzeuge wie die PDB
Sie erleichtern den Prozess und ermöglichen es dem Entwickler, Variablen zu inspizieren und den Ausführungfluss zu befolgen.
Eine praktische Methode der Tkinter -Clearance ist hinzuzufügen drucken
Aussagen an strategischen Punkten. Wenn Sie beispielsweise mit Tastenereignissen zu tun haben, können Sie den Status der Anwendung drucken:
Def on_button_click (Selbst):
print ("Klick -Schaltfläche")
# -Funktionalitätscode
Zusätzlich können Sie einen Protokoller konfigurieren, um zusätzliche Informationen aufzuzeichnen:
Protokollierung importieren
logging.basicconfig (Level = logging.debug)
Def on_button_click (Selbst):
logging.debug ("Klick -Schaltfläche")
Diese Ansätze bieten Einblicke in den Anwendungsbetrieb und in der Fehlerkorrektur.
Verpackung und Verteilung
Durch die Verpackung und Verteilung von Python -Anwendungen, die mit TKINGER erstellt wurden, können Entwickler ihre Projekte problemlos teilen. Es gibt effektive Methoden zum Erstellen von ausführbaren Dingen und zum Verteilen von Anwendungen.
Erstellen von ausführbaren Dingen
Um ein Projekt in eine ausführbare Datei zu verwandeln, ist ein beliebtes Tool Pyinstaller. Es konvertiert Python -Skripte in selbstverständliche Ausführungsfähigkeiten für Windows, Mac und Linux. Der Prozess ist einfach:
- Pyinstaller mit
PIP -Pyinstaller installieren
. - Stöbern Sie in Ihrem Skriptverzeichnis.
- Führen Sie den Befehl aus
Pyinstaller - -IneFile your_sript.py
.
Dies erstellt einen Ordner Distanz
Wo wird die endgültige ausführbare Datei sein? Weitere Optionen sind cx_freeze
e py2exe
Pyinstaller wird jedoch für seine Einfachheit und Wirksamkeit häufig verwendet.
Anwendungsverteilung
Verteilung kann auf verschiedene Weise auftreten, wie z.
- Persönliche Website: Machen Sie die ausführbare Datei auf einer Website verfügbar.
- Github: Erstellen Sie eine Seite für Upload- und Versionsverwaltung.
- Marktplatz: Veröffentlichen auf Plattformen wie Pypi.
Fügen Sie auch eine Readme -Datei mit Installation hinzu und verwenden Sie Anweisungen. Aufmerksamkeit auf die Softwarelizenzierung, da dies die Verwendung und Freigabe der Anwendung beeinflussen kann.